
In unserer faszinierenden kleinen Blase der mechanischen Uhrmacherei richtet sich die Aufmerksamkeit häufig auf teure Uhren, und das hat meistens einen vollkommen logischen Grund. Das Wettrüsten in Sachen Komplexität ist teilweise schuld, da die Marken versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen, um die Öffentlichkeit zu gewinnen. Aber zum Glück muss das Hinzufügen einer Komplikation zur Anzeige der Grundzeit nicht unbedingt zu absurd hohen Preisen führen. Es gibt Marken und vor allem unabhängige Uhrmacher, die wissen, wie man Kreativität und Komplexität mit vernünftigeren Preisen kombiniert. In diesem Sinne haben wir uns ein einigermaßen vernünftiges Budget von 5.000 EUR gesetzt und ein wenig recherchiert, um zu sehen, was wir uns einfallen lassen können!
RAYMOND WEIL MILLESIME 35 MOONPHASE
Als Erstes folgt eine der erfrischendsten Uhrenkollektionen, die wir seit langem gesehen haben, die Raymond Weil Millesime. Eines der betörendsten Modelle ist die Millesime 35 Moonphase in Roségold-PVD, die für ihr umwerfendes Aussehen und ihre vernünftige Uhrmacherkunst gelobt wird. Sie fügt den zentralen Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigern eine romantische Mondphasenanzeige hinzu. Das erhöht zwar nicht die Komplexität, verleiht dem Zifferblatt aber zusätzlichen Charme. Und das alles kostet recht vernünftige 2.225 CHF, für die Sie eine zuverlässige, in der Schweiz hergestellte Sellita SW280 erhalten mehr lesen.
Kurzinfo – 35 mm x 9,98 mm – Edelstahlgehäuse mit roségoldener PVD-Beschichtung – Saphirglas vorne und hinten – 50 m wasserdicht – silbernes oder blaues Zifferblatt – Zeiger und arabische Ziffern mit Super-LumiNova – Sellita SW280, Automatik – 28.800 A/h – 26 Steine – 38 Stunden Gangreserve – Stunden, Minuten, Sekunden, Mondphase – silbernes Zifferblatt in PVD-Goldgehäuse CHF 2.225 – blaues Zifferblatt mit Diamanten in den Ösen CHF 2.450
AMIDA DIGITREND
Amida ist eine jener Marken, die der Quarzkrise zum Opfer fielen, aber seitdem eine treue Anhängerschaft haben. So sehr, dass einige kluge Leute beschlossen haben, sie und ihren coolen Digitrend wieder zum Leben zu erwecken! Nach der im April eingeführten Take-Off-Edition wurde die Kollektion nun um Modelle aus Stahl, schwarzem DLC oder goldenem PVD erweitert. Alle verfügen über das einzigartige vertikale Driver’s-Display mit springenden Stunden auf der linken und laufenden Minuten auf der rechten Seite. Der Antrieb erfolgt über eine Soprod Newton P092 Automatik mit Spezialmodul und kostet CHF 2.950 mit Alcantara-Armband. Für CHF 350 mehr erhalten Sie ein zum Gehäuse passendes Armband.
Kurzinfo – 39,6 mm x 39 mm x 15,6 mm – Gehäuse aus Stahl, schwarzem DLC oder goldenem PVD – reflektierendes Saphirglasprisma – 50 m wasserdicht – Doppelscheiben für springende Stunden und laufende Minuten – Soprod Newton P092 mit hauseigenem Modul – automatischer Aufzug – 28.800 A/h – 44 Stunden Gangreserve – Alcantara-Armband oder zum Gehäuse passendes Armband – CHF 2.950 mit Armband (CHF 350 Aufpreis für das Armband)
SPACEONE TELLURIUM
SpaceOnes unglaublich cooles Tellurium macht etwas, was man in der Uhrmacherei selten sieht: Es zeigt Ihnen die relative Position unseres Heimatplaneten, der Sonne und des Mondes während der Umlaufbahn. Alles dreht sich umeinander, und die zentralen Zeiger zeigen Stunden und Minuten an. Im unteren Fenster können Sie auch Datum und Monat überprüfen, und alles ist auf einem Aventurin-Zifferblatt eingestellt. Ziemlich raffiniert! Die unkonventionell geformte Uhr aus Titan der Güteklasse 5 ist in mehreren Farbvarianten erhältlich, hat ein schwarzes Stoffarmband und kostet 2.999 EUR.
Kurzinfo – 50 mm x 42 mm x 16 mm – Titan Grade 5 – gewölbtes Saphirglas – Krone auf der Mittagsseite – massiver Gehäuseboden – 30 m wasserdicht – Aventurin-Zifferblatt – polierte Titansterne – zentrale Stunden- und Minutenzeiger – Telluranzeige – Datum und Monat – Soprod P024-Basis, patentiertes Tellurmodul von Théo Auffret – schwarzes Stoffarmband mit Titanschließe – 2.990 EUR
OTSUKA LOTEC NO. 6
Otsuka Lotec, der Uhrenherstellername des autodidaktischen japanischen Uhrmachers Jiro Katayama, hat die meiste Zeit seines Bestehens in weiten Teilen der Welt im Verborgenen gearbeitet. Doch durch die Magie des Internets und der sozialen Medien erhalten wir Zugang zu Uhren wie der wunderbar instrumentalen No. 6. Das doppelt retrograde Modul basiert auf einem automatischen Miyota-Uhrwerk und wird im eigenen Haus hergestellt. Die Beschaffung eines solchen Moduls kann eine Herausforderung sein, da Otsuka Lotec-Uhren nur in Japan verkauft werden. Der Preis beträgt ca. 3.000 EUR, inklusive Mehrwertsteuer und Einfuhrzöllen.
Kurzinfos – 42,6 mm x 11,8 mm – Edelstahlgehäuse, geradlinig genarbtes Finish – Saphirglas, durchsichtiger Gehäuseboden – 30 m wasserdicht – silbernes, gebürstetes Zifferblatt – doppelte retrograde Stunden- und Minutenanzeige – Datumsfenster – Sekundenscheibe – Miyota 9015, Automatik – Eigenbaumodul – 28.800 A/h – 40 Stunden Gangreserve – Lederarmband mit Dornschließe – nur in Japan erhältlich (derzeit) – 440.000 JPY (ca. 3.000 EUR inkl. Mehrwertsteuer und Einfuhrzöllen)
CHRISTOPHER WARD C1 BEL CANTO & BEL CANTO CLASSIC
Die C1 Bel Canto ist im wahrsten Sinne des Wortes eine durchschlagende Erfolgsgeschichte für Christopher Ward, da sie den Stundenschlagmechanismus auf ein unerwartetes Preisniveau bringt. Die Bel Canto ist ab 4.095 EUR mit einem sonnenstrahlengebürsteten Zifferblatt und einem Lederarmband erhältlich. Wenn Sie etwas mehr ausgeben, können Sie ein Titanarmband hinzufügen oder sich für die neue Bel Canto Classic entscheiden, die ein lasergraviertes Guilloché-Zifferblatt hat. In jedem Fall erhalten Sie einen freiliegenden Schlagmechanismus, ein dezentriertes Stunden- und Minutenzifferblatt, ein Schweizer Uhrwerk und ein Titangehäuse der Güteklasse 5. Und natürlich ein schönes Stundenschlagwerk!
Kurzinfo – 41 mm x 13 mm – Gehäuse aus Titan Grade 5 – gewölbtes Saphirglas – geprägter Gehäuseboden mit Klangmotiv – Drücker für Lautlosmodus – 30 m wasserdicht – Zifferblätter mit Sonnenschliff oder geprägter Guillochierung – freitragendes Stunden- und Minutenzifferblatt – freitragender Schlagmechanismus – Sellita SW200-1-Basis mit hauseigenem FS01-Schlagmodul – Armband aus Titan Grade 2 oder Lederband – 4.095 EUR bis 4.885 EUR je nach Modell und Band